righty right sir...und isn standard niederösterreichischer süd-urban mix...red eigentlich sonst immer mehr oder weniger nach der schrift...hab daher keine richtigen g'scherten roots...
lass ich mal so gelten, der mist ist auf spannungsabfälle, die man bekanntlich messen kann, bezogen... hat der abteilungsleiter bei uns im elektroniklabor immer gesagt
zu deutsch wärs wohl: "man misst mist, die frage ist jedoch, wie groß dieser mist ist"
Wenn norddeutsche kinners krüsch sin un doch en bub beem eeten grote Oogen het, denn gift dett worscheinlich watt von sin mudder ausse koek to hus. wobei ich zugeben muss, dass platt evtl. auch schon über nen dialekt hinaus geht..
Soweit ich mich noch an meine Sprachgeschichte erinnere, hat Platt tatsächlich eher eine Verwandtschaft zum Niederländischen als zu den Dialekten hier im Süden.... aber ich vermute mal:
Wenn norddeutschen Kindern nachgesagt wird, wählerisch beim Essen zu sein, und ein Junge dennoch mit vollem Appetit ist, gibts wohl was von Muttern.
sehr frei, aber kann man gelten lassen.. 1:1 wärs: wenn norddeutsche kinder krüsch sind und trotzdem ein junge beim essen grosse augen kriegt, dann gibt es wahrscheinlich was von seiner mutter aus der küche zu hause. und krüsch ist nah dran an wählerisch sein beim essen, hat aber noch sone nuance von empfindlichkeit beim essen. und kann auch in einem anderen kontext als essen genutzt werden, obwohl es da ursprünglich her kommt. und niederländisch könnte sein, jedenfalls wird es ja auch als niederdeutsch bezeichnet, bin da aber nicht so sicher. ich weiss nur, dass da gewisse parallelen zum englischen sind.