Bezüglich Bedeutung, Herkunft und Inhalt des Textes sollte man sich das Zitierte durchlesen. Ansonsten ist das Lied komplett aus eigener Hand entstanden, also bis auf den Text. Verwendete Instrumente sind Okarina, Didgeridoo, Maultrommel und Djembe.
Im Übrigen befindet sich der Track auf dem neusten Album meiner Wenigkeit "Der Weg des Leidens"(link) als Bonustrack. Zum Berappen gibt es übrigens auf den beiden UpComingKingsFreeBeatSampler Vol1 & Vol2(link) zwei Beatz mit ähnlicher Instrumentalisierung. Ansonsten viel Spass beim Hören und Feedback geben.
ZitatDIE TEXT ERKLÄRUNG
Krishna Govinda Gopala
Govinda ("Kuhhirt") und Gopala ("Kuhschützer") sind zwei Beinamen von Krishna, der in seiner Jugend bei den Hirten lebte und den schönen Hirtinnen Streiche spielte. Govinda (Sanskrit: go=Erde, Kuh) weist auf seine Verbindung zur Erde und seine Sinnlichkeit hin. Im Bhakti-Yoga, dem Weg der Hingabe und Liebe zu Gott, wird zwischen verschiedenen Stufen oder Formen unterschieden, und Gopala drückt dort eine spirituelle Liebesenergie aus, die mit hingebungsvoller elterlicher Liebe zu dem göttlichen "Kind" umschrieben wird.
Rhade Govinda
Das Hirtenmädchen Radha ist in der hinduistischen Mythologie die Gespielin von Krishna, der den Beinamen Govinda ("Kuhhirt") trägt. Radha symbolisiert die Menschheit oder auch die Einzelseele eines Suchenden, während Krishna die göttliche Energie verkörpert. Das Mantra unterstützt und begleitet die Such nach dem Göttlichen und die Hingabe an das höchste Prinzip.
Govinda jai jai Gopala jai jai
Jai (oder jay, jaya) bedeutet Sieg, Ruhm, Ehre. Das Mantra preist Krishna und weckt die Gottesliebe.
DIE ÜBERSETZUNG
"Sieg sei dem Govinda (Krishna), Sieg sei dem Gopala (Krishna), Radha und dem bezaubernden Hari-Govinda (Krishna) sei Sieg, Sieg sei dem Narsinhadeva ("Halb-Loewe-Halb-Mensch-Gott", Inkarnation v. Vishnu)